
Staatsweingut Meersburg
Seit 1210 ist Weinbau in Meersburg urkundlich belegt, und das größte Weingut vor Ort ist das Staatsweingut. Die historischen Gebäude ebenso wie die Weinberge des Staatsweingutes stammen aus dem ehemaligen Besitz der Fürstbischöfe von Konstanz. Mit der Säkularisation entstand die ""Großherzogliche Domänenkellerei Meersburg"", aus der 1919 das Staatsweingut wurde. Die Weinberge liegen vor allem in den Meersburger Lagen Lerchenberg, Jungfernstieg, Bengel, Rieschen und Chorherrnhalde, aber auch Hohentwieler Olgaberg und in der Gailinger Ritterhalde. Spätburgunder nimmt knapp die Hälfte der Rebfläche ein und wird zu einem guten Teil als Rosé oder Weißherbst vermarktet. Es folgen Müller-Thurgau und Weißburgunder, hinzu kommen Grauburgunder, Riesling, Sauvignon Blanc, Traminer und Chardonnay. Seit 2002 leitet Jürgen Dietrich das Staatsweingut, neuer Kellermeister ist Johannes Brückner, seit 2021 ist der Außenbetrieb in Hohentwiel bio-zertifiziert. Das Staatsweingut Meersburg ist das erste klimaneutrale Weingut Baden-Württembergs.
Lagen:
Lerchenberg (Meersburg)
Jungfernstieg (Meersburg)
Bengel (Meersburg)
Rieschen (Meersburg)
Chorherrnhalde (Meersburg)
Olgaberg (Hohentwiel)
Ritterhalde (Gailingen)
Aktuelle Weine:
2021 | Müller-Thurgau trocken Meersburger Lerchenberg | |
2021 | Weißburgunder trocken Meersburger Jungfernstieg | |
2021 | Weißburgunder Chardonnay trocken Meersburger Chorherrenhalde | |
2021 | Riesling trocken Meersburger Rieschen | |
2021 | Grauburgunder trocken Meersburger Rieschen (Großes Gewächs) | |
2020 | Chardonnay trocken Meersburger Chorherrenhalde (Großes Gewächs) | |
2021 | "Annette blanc" Weißwein | |
2021 | Spätburgunder Weißherbst trocken Meersburger Bengel | |
2021 | Spätburgunder Rosé "feinherb" | |
2020 | "Annette rouge" Rotwein trocken | |
2020 | Spätburgunder trocken Meersburger Bengel | |
2020 | Spätburgunder trocken Hohentwieler Olgaberg |