
Staatsweingut mit Johannitergut
Das Staatsweingut in seiner heutigen Form ist 1970 entstanden, als das Land Rheinland-Pfalz das Johannitergut erwarb, eines der ältesten Weingüter in Deutschland, dessen Ursprünge bis ins 8. Jahrhundert zurück reichen. In den siebziger und achtziger Jahren wurden am Ortsrand von Mußbach neue Gebäude für die staatliche Lehr- und Forschungsanstalt (SLFA) errichtet, die seit 1993 diesen Namen trägt. Sie unterhält Lehr- und Versuchsbetriebe für Weinbau, Gartenbau, Obstbau und Rebveredlung. Die Weinberge des Staatsweinguts liegen im Haardter Herrenletten, in den Mußbacher Lagen Johannitergarten (im Alleinbesitz), Glockenzehnt, Kurfürst und Eselshaut, im Gimmeldinger Kapellenberg, im Königsbacher Ölberg, in Ruppertsberg und im Deidesheimer Herrgottsacker. Ein gutes Drittel der Rebfläche ist mit Riesling bestockt. An sonstigen Rebsorten hat man alles zu bieten, was in der Pfalz üblicherweise angebaut wird und den in Vergessenheit geratenen Gänsfüßer. Diese, vor 500 Jahren bekannteste Rebsorte in der Pfalz, ist wegen unsicherer Erträge nach und nach aus den Weinbergen verschwunden und wird hier wieder gepflegt. Die Weine werden teils im Edelstahl, teils im Holz ausgebaut.
Lagen:
Johannitergarten (Mußbach)
Glockenzehnt (Mußbach)
Ölberg (Königsbach)
Herrenletten (Haardt)
Kurfürst (Mußbach)
Herrgottsacker (Deidesheim)
Eselshaut (Mußbach)
Aktuelle Weine:
2018 | Riesling trocken Haardter | |
2018 | Grauburgunder trocken Haardter | |
2017 | Chardonnay trocken Gimmeldinger | |
2018 | Muskateller trocken Haardter | |
2018 | Riesling Kabinett trocken Mußbacher Johannitergarten | |
2017 | Riesling Spätlese trocken Königsbacher Ölberg | |
2017 | Riesling Spätlese trocken Haardter Herrenletten | |
2018 | Riesling halbtrocken (1l) | |
2018 | Rosé trocken | |
2016 | Gänsfüßer trocken Mußbacher Kurfürst | |
2016 | Spätburgunder trocken "Kalkmergel" Haardter Herrenletten | |
2016 | Cabernet Sauvignon Merlot trocken |