
Weingut Eugen Schönhals
Eugen Schönhals stellte 1986 auf ökologischen Weinbau um, ist seit 1988 Ecovin-Mitglied. Seit 1995 führte er den Betrieb zusammen mit Martin Knab. 2016 ist Hanneke Schönhals, die Tochter von Eugen Schönhals, in den Betrieb eingestiegen, hat ihn im August 2018 von ihrem Vater übernommen. Sie hat die Sortimentsstruktur schrittweise an das in Rheinhessen heute übliche dreistufige System von Guts-, Orts- und Lagenweinen angepasst, will zukünftig die Weinberge biodynamisch bewirtschaften. Weiße Rebsorten nehmen gut drei Fünftel der Rebfläche ein, Riesling ist mit einem Anteil von 30 Prozent die mit Abstand wichtigste Rebsorte im Betrieb. Es folgen Spätburgunder, Weißburgunder, Dornfelder und Müller-Thurgau, dann Regent, Cabernet Blanc, Saphira, Heroldrebe, Cabertin und Rondo, dazu gibt es eine pilzresistente Neuzüchtung aus der Schweiz, die bisher noch keinen Namen hat. Pilzresistente Rebsorten gibt es bei Eugen Schönhals bereits seit 1990.
Lagen:
Rosenberg (Biebelnheim)
Pilgerstein (Biebelnheim)
Aktuelle Weine:
2018 | Saphira trocken | |
2018 | Riesling trocken „Kalkmergel" Biebelnheim | |
2018 | Weißburgunder trocken "Muschelkalk" Biebelnheim | |
2016 | Riesling trocken Biebelnheimer Rosenberg | |
2018 | Cabernet Blanc trocken „Oranje" | |
2017 | Pinot Noir trocken "Löss" Biebelnheimer | |
2016 | Pinot Noir "S" trocken (Biebelnheimer Pilgerstein ) | |
2016 | "Crescendo" Rotwein trocken | |
2016 | "Réserve" Rotwein-Cuvée trocken |