
Weingut Schloss Ortenberg
2021 beginnt ein neues Kapitel in der Weingutsgeschichte. Die Firma Althoff, Hotelunternehmen mit Sitz in Köln, übernimmt als Pächterin für 20 Jahre das Weingut, Stadt und Kreis bleiben Eigentümer. Das Weingut Schloss Ortenberg ist 1997 durch Zusammenlegung des Weingutes Schloss Ortenberg des Ortenaukreises mit dem St. Andreas-Weingut der Stadt Offenburg entstanden, es ist das größte kommunale Weingut in Deutschland. Das 1300 gegründete St. Andreas-Hospital bewirtschaftete seit 1500 Rebhöfe, vor der Fusion umfasste es 29 Hektar Reben. Das 1950 gegründete Weinbauversuchsgut des Ortenaukreises führte seit 1992 den Namen Weingut Schloss Ortenberg, der dann auch für das fusionierte Weingut übernommen wurde. Seit 2010 ist Matthias Wolf Geschäftsführer. Die Weinberge liegen vor allem in Ortenberg (Schlossberg, Freudental), Käfersberg (Andreasberg), Zunsweier (Halde), sowie in Zell-Weierbach (Abtsberg) und Gengenbach (Nollenköpfle). Die Reben stehen auf Granitverwitterungsböden, Riesling und Spätburgunder sind die wichtigsten Rebsorten.
Lagen:
Schlossberg (Ortenberg)
Andreasberg (Käfersberg)
Freudental (Ortenberg)
Abtsberg (Zell)
Nollenköpfle (Gengenbach)
Halde (Zunsweier)
Aktuelle Weine:
2021 | Riesling trocken "Granit" | |
2021 | Weißburgunder trocken "Granit" | |
2021 | Grauburgunder trocken "Granit" | |
2021 | Sauvignon Blanc trocken "Granit" | |
2021 | Sauvignon Blanc et Gris trocken | |
2020 | Klingelberger-Riesling trocken "1782" | |
2020 | Grauburgunder trocken "Alte Reben" | |
2020 | Chardonnay trocken "Alte Reben" | |
2020 | Pinot Noir trocken "Granit" | |
2019 | "Furore" Rotwein trocken | |
2019 | Spätburgunder trocken "Alte Reben" | |
2019 | Spätburgunder trocken Ortenberger Schlossberg |