© Weingut Rainer Sauer

Weingut Rainer Sauer

Seit 1979 führen Helga und Rainer Sauer das elterliche Weingut und haben mit der Selbstvermarktung begonnen. Seither haben sie den Betrieb auf die heutige Größe erweitert, wovon ein guter Teil im Escherndorfer Lump liegt, insgesamt 7 Hektar in Steillagen. Die anderen Weinberge liegen im Fürstenberg, hinzu kommen 40 Ar in Untereisenheim. Helga und Rainer Sauer werden im Betrieb unterstützt von Sohn Daniel, der 2007 seinen Abschluss in Geisenheim machte und inzwischen den Betrieb übernommen hat. Silvaner ist die mit Abstand wichtigste Rebsorte, nimmt zwei Drittel der Weinberge ein. Mit weitem Abstand folgen Müller-Thurgau und Riesling, dazu gibt es etwas Traminer, Kerner, Weißburgunder und rote Sorten. Bereits seit 2007 wurden 2,5 Hektar von Daniel Sauer biodynamisch bewirtschaftet. 2019 wurde die Umstellung auf ökologischen Weinbau begonnen. Seit 1999 gibt es den Silvaner "L" aus dem Herzstück des Lump, nach und nach haben Rainer und Daniel Sauer ihr Silvaner-Sortiment weiter differenziert mit "Freiraum", "Alte Reben" und "Muschelkalk", setzen nach und nach Spontangärung ein und haben begonnen einen Wein in einem 900 Liter-Beton-Ei auszubauen, einen Silvaner, was sonst, der Wein hat den Namen "ab ovo" erhalten. Mit der Anpassung an das vierstufige VDP-Modell wurde auf Prädikatsbezeichnungen bei den trockenen Weinen verzichtet, die vormaligen Kabinettweine sind nun die Ortsweine, die Spätlesen wurden die Erste Lage-Weine aus dem Lump, "L" und "ab ovo" tragen keine Lagen­bezeichnung mehr, die Großen Gewächse erhalten wie bei allen VDP-Betrieben die Bezeichnung "Escherndorf am Lumpen 1655". Schon in der ersten Ausgabe haben wir die Weine von Rainer Sauer empfohlen, seither haben er und Sohn Daniel gewaltig zugelegt. Wer sich für Silvaner interessiert, der kommt an ihnen nicht vorbei, und wer sich nicht für Silvaner interessiert, der sollte nach Eschern­dorf fahren und Rainer und Daniel Sauer besuchen! Die Weine sind alle wunderschön reintönig, die Spitzen-Silvaner sind puris­tisch und doch erstaunlich komplex, faszinieren mit ihrer Nachhaltigkeit. Dass auch die Weine aus anderen Rebsorten sehr gut sind, das versteht sich von selbst.

Lagen:

Lump (Escherndorf)
Fürstenberg (Escherndorf)

Aktuelle Weine:

2021    Silvaner trocken
2021    Silvaner trocken "Muschelkalk" Escherndorf
2021    Riesling trocken Escherndorf
2021    Silvaner trocken "Freiraum"
2021    Silvaner trocken Escherndorfer Lump
2021    Silvaner trocken "Alte Reben"
2021    Riesling trocken Escherndorfer Lump
2021    Altfränkischer Satz Escherndorfer Lump
2021    Silvaner "L" trocken
2020    Silvaner trocken "ab ovo"
2021    Silvaner trocken "GG" "Escherndorf am Lumpen 1655"
2021    Riesling trocken "GG" "Escherndorf am Lumpen 1655"

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.