
Staatsweingut mit Johannitergut
Das Staatsweingut in seiner heutigen Form ist 1970 entstanden, als das Land Rheinland-Pfalz das Johannitergut erwarb, das älteste Weingut der Pfalz, dessen Ursprünge bis ins 8. Jahrhundert zurück reichen, und es mit dem Staatsweingut der damaligen Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau vereinigte. Heute ist der Betrieb dem DLR Rheinpfalz angegliedert, dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, seine Weinberge liegen in Mußbach (Eselshaut, Kurfürst, Bischofsweg, Glockenzehnt und dem sich im Alleinbesitz befindlichen Johannitergarten), in Gimmeldingen (Meerspinne, Kapellenberg), Königsbach (Idig, Ölberg), Ruppertsberg (Nußbien, Reiterpfad), Deidesheim (Paradiesgarten, Herrgottsacker) und im Haardter Herrenletten, der seit 2005 ökologisch bewirtschaftet wird. Neben den in der Pfalz üblichen Rebsorten gibt es auch Sorten wie Chenin Blanc, Arneis, Tempranillo, Lagrein und den in der frühen Neuzeit in der Pfalz weit verbreiteten, aber heute fast ausgestorbenen Gänsfüßer.
Lagen:
Johannitergarten (Mußbach)
Glockenzehnt (Mußbach)
Ölberg (Königsbach)
Herrenletten (Haardt)
Kurfürst (Mußbach)
Herrgottsacker (Deidesheim)
Eselshaut (Mußbach)
Aktuelle Weine:
2021 | Riesling trocken (1l) | |
2021 | Muskateller trocken Haardter | |
2021 | Riesling Kabinett trocken Deidesheimer Herrgottsacker | |
2021 | Riesling Kabinett trocken Mußbacher Johannitergarten | |
2021 | Arneis trocken Ruppertsberger | |
2021 | Sauvignon Blanc trocken Mußbacher | |
2021 | Chenin Blanc trocken Ruppertsberger | |
2020 | Silvaner trocken "Im Winkel" | |
2021 | Riesling Kabinett Königsbacher | |
2020 | Rieslaner Auslese Haardter Herrenletten | |
2021 | Merlot trocken |