© Weingut Becker-Landgraf

Weingut Becker-Landgraf

Julia und Johannes Landgraf gründeten 2006 ihr eigenes Weingut, brachten mit dem Jahrgang 2005 ihre ersten eigenen Weine auf den Markt. Ihr rasanter Aufstieg zeigt, was in einer solch dynamischen Region wie Rheinhessen möglich ist. Der Erfolg kommt nicht von Ungefähr: Johannes Landgraf war seit 1995 für den Weinausbau im elterlichen Weingut in Saulheim verantwortlich - und war auch dort maßgeblich für die Fortschritte verantwortlich. Die Großeltern von Julia Landgraf, Geisenheim-Absolventin, hatten nach dem Zweiten Weltkrieg Landwirtschaft und Weinbau betrieben, ihr Vater gründete eine Firma, die Tanks und Anlagen für Industrie und Weinbau herstellt. Seit ihrer Heirat führen Julia und Johannes Landgraf die Tradition des Weinguts der Familie Becker weiter, sie starteten neu unter dem Namen Becker-Landgraf. Ihre Weinberge liegen überwiegend am Petersberg in Gau-Odernheim, in den Lagen Herrgottspfad und Ölberg, in denen der Boden aus Ton, Kalkmergel und Muschelkalk besteht. Hinzu kommt jeweils ein Weinberg in Framersheim und im Biebelnheimer Rosenberg, wo der Boden aus Tonmergel mit Kalksteinablagerungen besteht, mit Steinanteil im Obergrund. Riesling ist ihre wichtigste Rebsorte, gefolgt von Spätburgunder, dazu gibt es Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und Sankt Lau­rent. Das Sortiment ist klar gegliedert in Guts-, Orts- und Lagenweine. Nur die Spitzen-Rieslinge und -Spätburgunder tragen die Namen ihrer besten Lagen: Rieslinge aus Herrgottspfad und Ölberg (zuletzt 2013), sowie Spätburgunder aus dem Rosenberg und erstmals mit dem Jahrgang 2011 auch aus dem Herrgottspfad. Die Weine der Edition Muschelkalk - Weißburgunder, Spätburgunder und St. Laurent - tragen keinen Lagennamen- restsüße Rieslinge mit Lagen- und Prädikatsbezeichnungen ergänzen das Sortiment. Die Weine werden alle spontanvergoren, die Burgunder durchlaufen die malolaktische Gärung, in manchen Jahren auch einzelne Riesling-Partien. Die Spitzenrieslinge werden recht lange, fast ein Jahr, bei Bâtonnage bis ins Frühjahr, auf der Vollhefe ausgebaut, im Stückfass, sie besitzen ein sehr gutes Reifepotenzial, einzelne Partien sollen zukünftig nach mehreren Jahren Reife erneut in den Verkauf kommen. Die Rotweine werden unfiltriert und ungeschönt abgefüllt. Johannes und Julia Landgraf haben ihren Stil gefunden, sie setzen auf Fülle und Harmonie, erzeugen recht cremige Weine, auch ihre Rieslinge passen ganz in dieses Bild, die Weine reifen recht gut.

Lagen:

Herrgottspfad (Gau-Odernheim)
Ölberg (Gau-Odernheim)
Rosenberg (Biebelnheim)

Aktuelle Weine:

2021    Riesling trocken
2021    Weißburgunder & Chardonnay trocken
2020    Manzoni Bianco trocken
2021    Weißer Burgunder trocken Gau-Odernheimer
2020    Weißer Burgunder trocken Gau-Odernheimer
2020    Riesling trocken Gau-Odernheimer
2021    Riesling trocken Gau-Odernheimer
2014    Weißburgunder trocken "Muschelkalk"
2013    Weißburgunder trocken "Muschelkalk"
2020    Weißburgunder trocken "Muschelkalk"
2012    Weißburgunder trocken "Muschelkalk"
2020    Riesling trocken Gau-Odernheimer Herrgottspfad
2020    Chardonnay trocken "Private Reserve"
2020    Spätburgunder trocken Gau-Odernheimer
2018    Spätburgunder trocken "Muschelkalk"
2019    Spätburgunder trocken Gau-Odernheimer Rosenberg
2019    Spätburgunder trocken Gau-Odernheimer Herrgottspfad

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.