© Weingut Müller-Catoir

Weingut Müller-Catoir

Die Familie Catoir, eine Hugenottenfamilie, betreibt nachweislich seit 1744 Weinbau in der Pfalz, hat ihren Sitz in einem im 18. Jahrhundert ursprünglich im Barockstil erbauten Gutshaus im Neustadter Stadtteil Haardt. An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts erhielt das Gebäude sein heutiges Gesicht als es - ganz typisch für die Gründerzeit - im neoklassizistischen Stil erweitert wurde. Jakob Heinrich Catoir hatte zusammen mit Kellermeister Hans Günter Schwarz das Weingut Müller-Catoir seit den sechziger Jahren in die Pfälzer Spitzenklasse geführt. 2002 hat sein Sohn Philipp David Catoir, studierter Architekt, den Betrieb übernommen, führt ihn in neunter Generation, und auch im Keller fand ein Stabwechsel statt, Martin Franzen hat die Nachfolge von Hans Günter Schwarz angetreten. Franzen stammt ursprünglich von der Mosel, hat in Geisenheim und Dijon studiert und war danach an der Nahe und in der Ortenau tätig. Die Weinberge von Philipp David Catoir liegen in den Haardter Lagen Bürgergarten, Herzog, Mandelring und Herrenletten, in den Gimmeldinger Lagen Mandelgarten und Schlössel, in der Mußbacher Eselshaut, aber auch in Neustadt (Grain, Mönchgarten) und Hambach (Römerbrunnen). Im Jahr 2018 wurden Teilstücke der historischen Lage Neustadter Vogelsang übernommen, der oberhalb der Neustadter Altstadt gelegene Südhang mit Muschelkalkböden wurde in Zusammenarbeit mit dem Weingut Christmann neu angelegt. Im Kernstück des Bürgergartens besitzt das Weingut eine 2,8 Hektar große arrondierte Fläche, "Im Breumel" genannt, von Sandsteinmauern umgeben, aus der das einzige Große Gewächs erzeugt wird. Der Boden im Breumel ist tiefgründig und karger als im unteren Teil des Bürgergartens, besteht aus Buntsandsteinschotter mit hohem zersetzten Steinanteil und Lösslehm­einlagerungen, die Lage ist süd-südost-exponiert, erwärmt sich morgens schnell, kühlt abends aber durch die Nähe zum Waldrand deutlich ab. Riesling ist mit Abstand die wichtigste Rebsorte, nimmt 60 Prozent der Rebfläche ein. Hinzu kommen Weißburgunder und Grauburgunder, Rieslaner, Muskateller und Scheurebe, sowie Spätburgunder. Seit dem Jahrgang 2015 ist das Weingut ökologisch zertifiziert.

Lagen:

Bürgergarten (Haardt)
Im Breumel (Haardt)
Herrenletten (Haardt)
Herzog (Haardt)
Mandelgarten (Gimmeldingen)
Mandelring (Haart)
Schlössel (Gimmeldingen)
Vogelsang (Neustadt)

Aktuelle Weine:

2021    Riesling trocken "MC"
2021    Muskateller trocken Haardt
2021    Riesling trocken Haardt
2021    Riesling trocken Haardter Bürgergarten
2021    Riesling trocken Haardter Herrenletten
2021    Weißburgunder trocken Haardter Herrenletten
2021    Weißburgunder trocken Haardter Herzog
2021    Riesling "GG" Bürgergarten Im Breumel
2021    Rieslaner Auslese Haardter Herzog
2021    Rieslaner Beerenauslese Haardter Herzog
2020    Spätburgunder trocken "V" Neustadt
2020    Spätburgunder trocken Haardter Herzog

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.