© Andreas Durst

Weingut Franz Künstler

1988 hat Gunter Künstler sein Studium von Weinbau & Oenologie in Geisenheim abgeschlossen und die Regie im Keller des elterlichen Weingutes übernommen- seither ist der Betrieb rasant gewachsen, gehört heute mit 60 Hektar Reben und einer Jahresproduktion von 400.000 Flaschen zu den größten privaten Weingütern im Rheingau. Die Weinbaugeschichte der Familie Künstler reicht allerdings viel länger zurück, der bereits seit Mitte des 17. Jahrhunderts betrieb die Familie Künstler Weinbau in Südmähren. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste sie die Heimat verlassen. Franz Künstler leitete 15 Jahre lang andere Weingüter in Hochheim, bevor er sich selbstständig machte und 1965 sein eigenes Weingut in Hochheim gründete, das rasch erfolgreich war und auch außerhalb der Region bekannt wurde. 1992 hat Gunter Künstler das Weingut von seinem Vater übernommen und führt es seitdem zusammen mit seiner Frau Monika. 1994 erfolgte die Aufnahme in den VDP, 1996 erwarb er das ehemalige Weingut Aschrott und verlegte den Betriebssitz dorthin. Seit 2004 wird er im Weingut von Rolf Schregel als Betriebsleiter unterstützt. 2006 erfolgte der nächste Umzug, von der Hochheimer Altstadt and den Stadtrand in die Gebäude der ehemaligen Sektkellerei Burgeff. Nach und nach hat Gunter Künstler sein Lagen-Portfolio erweitert. Zu den Weinbergen im östlichen Rheingau, in den Hochheimer Lagen Herrnberg, Hölle, Kirchenstück, Stielweg, Domdechaney, Stein und Reichestal sowie in der Kostheimer Weiß Erd kamen Weinberge im mittleren und im westlichen Rheingau hinzu. 2011 hat Gunter Künstler erstmals ein Großes Gewächs aus dem Rüdesheimer Berg Rottland erzeugt, inzwischen ist er auch in den Rüdesheimer Lagen Berg Roseneck und Berg Schlossberg vertreten, aber auch im Assmannshäuser Höllenberg (seit 2014)- heute gehören auch Weinberge im Hattenheimer Pfaffenberg oder im Erbacher Marcobrunn zum Besitz. So groß wie das Lagen-Spektrum ist auch das Spektrum an Rebsorten, auch wenn Riesling natürlich die Hauptrolle spielt und Spätburgunder die klare Nummer Zwei ist. Aber es gibt auch Chardonnay, Sauvignon Blanc, Albariño, Weißburgunder und Grüner Veltliner sowie ein wenig Merlot. Die Weine werden teils im Edelstahl, teils in großen und kleinen Eichenholzfässern ausgebaut. Das Sortiment ist nominell vierstufig gegliedert, wobei das Weingut neben Gutsweinen aufgrund des großen Lagen-Portfolios meist nur Erste Lage-Weine und Große Gewächse vorstellt. Im März 2022 eröffneten Nathalie und Jennifer Dienstbach ein komplett neugestaltetes Restaurant mit französischer Küche auf dem Weingut, "Les deux Dienstbach" genannt.

Lagen:

Herrnberg (Hochheim)
Hölle (Hochheim)
Kirchenstück (Hochheim)
Stielweg (Hochheim). Domdechaney (Hochheim)
Stein (Hochheim)
Reichestal (Hochheim)
Weiß Erd (Kostheim)
Berg Roseneck (Rüdesheim)
Berg Rottland (Rüdesheim)
Berg Schlossberg (Rüdesheim)
Höllenberg (Assmannshausen)
Frankenthal (Assmannshausen)
Pfaffenberg (Hattenheim)
Marcobrunn (Erbach)

Aktuelle Weine:

2021    Riesling trocken
2021    Sauvignon Blanc trocken "Kalkstein"
2021    Chardonnay trocken "Im Falkenberg"
2021    Riesling trocken "Alte Reben" Hochheim Stielweg
2021    Riesling trocken Hochheimer Domdechaney
2021    Riesling trocken "Im Stein" Hochheimer Kirchenstück
2021    Riesling trocken "Im Neuenberg" Hochheim Hölle
2021    Riesling Großes Gewächs Rüdesheimer Berg Rottland
2021    Riesling Großes Gewächs Rüdesheimer Berg Schlossberg
2021    Riesling Spätlese Hattenheimer Pfaffenberg
2021    Riesling Auslese Erbacher Marcobrunn
2019    Spätburgunder Großes Gewächs Hochheimer Reichestal
2019    Spätburgunder trocken Großes Gewächs Assmannshausen Höllenberg

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.