
Schlossgut Hohenbeilstein
Eberhard Dippon erwarb 1959 das von Kommerzienrat Robert Vollmöller gegründete Gut, 1987 begann er mit der Umstellung auf ökologischen Weinbau, seit 1990 führt sein Sohn Hartmann Dippon den Betrieb, seit 1994 ist das Weingut komplett auf ökologischen Weinbau umgestellt, Hartmann Dippon ist Mitglied bei Naturland. Seit 2014 arbeiten Sohn Joscha und Tochter Elske voll im Betrieb mit, zum 1. Juli 2019 hat Joscha Dippon den Betrieb übernommen. Der zum Teil terrassierte Hohenbeilsteiner Schlosswengert gehört der Familie im Alleinbesitz. Am Eingang zur Burg ist ein Lehrweinpfad mit pilzresistenten Rebsorten angelegt. Neben klassischen Württemberger Rebsorten wie Trollinger, Riesling, Lemberger, Spätburgunder, Weißburgunder, Silvaner, Samtrot oder Muskattrollinger werden Cabernet-Neuzüchtungen angebaut, aber auch pilzresistente Rebsorten wie Regent, Cabernet Blanc oder Johanniter. Das Sortiment ist gegliedert in Gutsweine, Ortsweine und die Großen Gewächse aus den Filetstücken des Schlosswengerts.
Lagen:
Schlosswengert (Hohenbeilstein)
Aktuelle Weine:
2021 | Johanniter trocken | |
2021 | Weißburgunder trocken Beilsteiner | |
2021 | Cabernet Blanc trocken Beilsteiner | |
2020 | Riesling trocken Beilsteiner | |
2021 | Chardonnay trocken Beilsteiner | |
2021 | Riesling "Kabi" Hohenbeilsteiner Schlosswengert | |
2021 | Muscaris Beilsteiner | |
2018 | "Robert Vollmöller" Rotwein trocken | |
2018 | Spätburgunder trocken "GG" Hohenbeilsteiner Schlosswengert | |
2018 | Lemberger trocken "GG" Hohenbeilsteiner Schlosswengert |