© Weingut Kees-Kieren

Weingut Kees-Kieren

Im Jahre 1648 wird das Weingut erstmals urkundlich erwähnt, im Jahr 1920 entsteht mit der Heirat von Angela Kieren und Franz-Josef Kees das heutige Weingut Kees-Kieren. Seit 1980 führten die Brüder Ernst-Josef und Werner Kees diesen Graacher Betrieb, unterstützt wurden sie von ihren Frauen Sylvia Rabbow und Gerlinde Schäfer. Mit Niklas Kees, der nach einem Studium zum Wirtschaftsingenieur Weinwissen an der Fachhochschule Geisenheim erwarb, steht allerdings schon die nächste Generation bereit, um das Gut fortzuführen: Inzwischen ist Niklas zusammen mit Werner Kees offiziell Inhaber, gemeinsam mit Ernst-Josef Kees amtet er als Kellermeister. Die Weinberge des Familienbetriebes befinden sich in Graach (Himmelreich und Domprobst), in Erden (Treppchen), in Kinheim (Rosenberg) sowie in Kesten (Paulinshofberg). Neben Riesling, der 90 Prozent der Fläche einnimmt, gibt es lediglich noch Spätburgunder auf fünf Prozent der Fläche sowie kleine Anteile an Weißburgunder und Rivaner (jeweils zwei Prozent). Die Weine werden überwiegend spontanvergoren und in traditionellen Fuderfässern ausgebaut, das lange Feinhefelager gehört ebenfalls zur Philosophie des Gutes. Die Weine sind, wie wir beobachten konnten, über die Jahre und Jahrgänge hinweg immer präziser und klarer geworden - beginnend beim trockenen Einstieg und endend oft bei den dreifach besternten Auslesen. Auf die Basis im trockenen Bereich legten die Brüder Kees schon immer großen Wert, aber auch in der trockenen Spitze hat das Weingut einiges zu bieten. Die halbtrockenen bzw. feinherben Weine haben Klasse, sind gut balanciert. Zu den interessantesten Rieslingen rechnen wir schon seit geraumer Zeit den süßen Ein-Stern-Kabinett aus dem Erdener Treppchen, der oft zu den besten Weinen dieser Qualitätsstufe an der Mosel zählt. Obwohl die hier erzeugten Weine generell sehr saftig wirken, zupackend und im Grunde leicht verständlich sind, besitzen sie doch eine bemerkenswerte Länge und Komplexität, sind in Blindverkostungen oft deutlich herauszuschmecken. Und sie reifen gut, wie wiederholte Nachverkostungen von Weinen aus den letzten beiden Jahrzehnten zeigen. Der Kunde kann davon profitieren. Einige ältere Weine aus der Schatzkammer werden nach wie vor zum Kauf angeboten, die Preise sind auch hier sympathisch. 2015 wurde eine neue Vinothek erbaut, auch Gästezimmer sind vorhanden.

Lagen:

Domprobst (Graach)
Himmelreich (Graach)
Treppchen (Erden)
Paulinshofberg (Kesten)
Rosenberg (Kinheim)

Aktuelle Weine:

2021    Riesling Hochgewächs trocken (1l)
2021    Riesling Kabinett trocken Graacher Domprobst
2021    Riesling Spätlese trocken Graacher Domprobst
2021    Riesling trocken "S" Graacher Domprobst
2021    Riesling trocken "GG" Graacher Domprobst
2021    Riesling Hochgewächs halbtrocken Graacher Himmelreich
2021    Riesling Kabinett "feinherb" Graacher Himmelreich
2021    Riesling Spätlese "feinherb" Graacher Domprobst
2021    Riesling Kabinett Graacher Himmelreich
2021    Riesling Kabinett** Erdener Treppchen
2021    Riesling Spätlese** Graacher Himmelreich
2021    Riesling Auslese*** Graacher Domprobst

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.