© Weingut Heinemann

Weingut Heinemann

Seit dem 16. Jahrhundert baut die Familie Heinemann Wein in Scherzingen am Batzenberg an. Das im Jahr 1111 erstmals urkundlich erwähnte Scherzingen liegt im Markgräflerland, ist seit 1974 ein Ortsteil von Ehrenkirchen, und das Wein hier schon immer ein wichtiger Wirtschaftszweig war, zeigt der Weinstock im Scherzinger Wappen. Lothar Heinemanns Großvater begann in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts seinen Wein über die Region hinaus zu vermarkten. Sein Sohn Ernst pflanzte 1966 die ersten Chardonnay-Reben, allerdings ohne es zu wissen, hatte er doch Weißburgunder-Reben in Chablis geordert, fälschlicherweise aber Chardonnay erhalten. Im Jahr 2000 übernahm sein Sohn Lothar den Betrieb, in dem er bereits seit 1985 für den Weinausbau verantwortlich war- Lothars Sohn Niklas hat 2018 sein Geisenheim-Studium abgeschlossen, führt heute mit seinem Vater das Weingut. Das Gros der Weinberge liegt am Scherzinger Batzenberg, wo die Reben auf unterschiedlichen Böden wachsen von tonigem Lehm über Löss mit hohem Kalkgehalt bis hin zu Verwitterungsgestein. Inzwischen ist Lothar Heinemann auch im Pfaffenweiler Oberdürrenberg, im Ehrenstetter Oelberg und im Grunerner Altenberg vertreten. Spätburgunder ist vor Gutedel die wichtigste Rebsorte im Betrieb, es folgen Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Grauburgunder sowie kleine Flächen mit Muskateller, Merlot und Cabernet Sauvignon. Das Gros der Weine wird trocken ausgebaut, wobei trocken bei Lothar Heinemann durchgegoren heißt. Seit 2008 nutzt er statt der Bezeichnung Spätlese bei trockenen Weinen nur noch die Bezeichnungen "S" (für Selection) bzw. "SR" (für Selection Reserve) für die Jahrgangspitzen, mit den Jahrgängen 2014 (Spätburgunder) bzw. 2016 (Chardonnay) wurde darüber die Kategorie "SL Alte Reben" eingeführt, in der es inzwischen auch Weißburgunder (aus dem Ehrenstetter Oelberg), Grauburgunder (aus dem Pfaffenweiler Oberdürrenberg) und Gutedel (aus dem Scherzinger Batzenberg) gibt. Die Rotweine werden im großen Holzfass oder Barrique ausgebaut, auch die Top-Weißweine werden zunehmend spontanvergoren und im Barrique ausgebaut. Seit der ersten Ausgabe empfehlen wir schon Lothar Heinemanns Weine. In diesem Zeitraum hat er sich stetig gesteigert, bietet Jahr für Jahr zuverlässige Kollektionen, weiß wie rot, gehört immer zur Spitze im Markgräflerland, auch mit hochklassigen Sekten hat er uns immer wieder überrascht- mit den jüngsten Jahrgängen hat er weiter zugelegt, sowohl in der Basis als auch in der Spitze.

Lagen:

Batzenberg (Scherzingen)
Oberdürrenberg (Pfaffenweiler)
Oelberg (Ehrenstetten)
Altenberg (Grunern)

Aktuelle Weine:

2019    Pinot "Blanc de Noir" Sekt "Reserve" brut
2021    Chardonnay trocken "Alte Reben"
2021    Gutedel "S" trocken Scherzinger
2021    Weißburgunder "S" trocken Pfaffenweiler
2021    Grauburgunder "S" trocken Pfaffenweiler
2021    Chardonnay "SR" trocken "Reserve" Scherzinger Batzenberg
2020    Weißburgunder "SL" trocken "Alte Reben" Ehrenstetter Oelberg
2021    Gutedel trocken "SL" "Alte Reben" Scherzinger Batzenberg
2021    Grauburgunder "SL" trocken "Alte Reben" Pfaffenweiler Oberdürrenberg
2020    Chardonnay "SL" trocken "Alte Reben" Scherzinger Batzenberg
2018    Cabernet Sauvignon & Merlot "S" trocken Scherzinger Batzenberg
2019    Blauer Spätburgunder "SR" trocken "Reserve" Scherzinger Batzenberg
2019    Blauer Spätburgunder "SL Alte Reben" trocken Scherzinger Batzenberg

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.