Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH, Sektkellereistraße 5, 06632 Freyburg/Unstrut / © Weingut Markgraf v. Baden, Schloss Salem

Weingut Markgraf v. Baden, Schloss Salem

Schloss Salem zählt seit 1802 zu einem der Amtssitze der Markgrafen von Baden, die seit dieser Zeit auch die umfangreichen Rebflächen des ehemaligen Zisterzienserklosters kultivieren. Heute ist Schloss Salem Wohnsitz des Markgrafen von Baden und Heimat des Weingutes Markgraf von Baden. Insgesamt werden vom Markgrafen 110 Hektar Reben am Bodensee und 25 Hektar in der Ortenau bewirtschaftet (Weingut Schloss Staufenberg). Die Trauben wachsen in den Lagen Birnauer Kirchhalde, Bermatinger Leopoldsberg, Meersburger Chorherrenhalde und Gailinger Schloss Rheinburg größtenteils auf eiszeitlichen Verwitterungsböden, unmittelbar am See findet man Sandsteinfels, der eine mehr oder weniger dicke Schicht an Moränenschotter trägt, welcher von eiszeitlichen Gletschern stammt. Spätburgunder nimmt knapp 40 Prozent der Fläche ein, Müller-Thurgau ein Fünftel, es folgen Grauburgunder, Weißburgunder und Bacchus. Das Sortiment ist vierstufig gegliedert: Die Basis spielen die Gutsweine vom Bodensee, Ortsweine aus Birnau und Bermatingen, den Erste Lage-Spätburgunder vom Bermatinger Leopoldsberg, woher auch eines der Großen Gewächse stammt, der Spätburgunder aus der Gewanne Buchberg- der Riesling kommt aus der Meersburger Chorherrenhalde.

Lagen:

Leopoldsberg (Bermatingen)
Chorherrenhalde (Meersburg)

Aktuelle Weine:

2021    Weißburgunder trocken Bodensee
2021    Müller-Thurgau trocken Birnauer
2021    Weißburgunder trocken Birnauer
2021    Grauburgunder trocken Birnauer
2018    Spätburgunder trocken Bermatinger Leopoldsberg
2018    Spätburgunder trocken "GG" "B" Bermatinger Leopoldsberg

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.