© Weingut Wöhrle

Weingut Wöhrle

Das Weingut der Familie Wöhrle ist ein Familienbetrieb, der 1979 aus dem traditionsreichen Weingut der Stadt Lahr und dem Weinbaubetrieb Wöhrle entstanden ist. 1988 haben Hans und Monika Wöhrle ein Drittel der Rebfläche auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt, seit 1990 wird die gesamte Fläche ökologisch bewirtschaftet. Heute führt ihr Sohn Markus Wöhrle zusammen mit Ehefrau Tanja den Betrieb. Die Reben stehen alle am Lahrer Schutterlindenberg. Da der Schutterlindenberg aber mit der Einführung des Deutschen Weingesetzes zur Großlage "befördert" wurde, nutzt man seit dem Jahrgang 2004 anstelle der Bezeichnung Schut­ter­lindenberg den Lagennamen Lahrer Kro­nenbühl. Die Großen Gewächse tragen seit dem Jahrgang 2009 die Lagenbezeichnungen Herrentisch und Kirch­gasse. Der Herrentisch ist eine 5 Hektar große Südlage mit tiefgründigen Löss- und Lösslehmböden, von dort kommt aus einem halben Hektar großen Weinberg der Weißburgunder. Grau- und Spätburgunder kommen aus der Kirchgasse, einem 3 Hektar großen Südhang mit humusreichem Lösslehmboden, der sich im Alleinbesitz des Weingutes befindet und als neue Einzel­lage anerkannt wurde. Im Anbau do­­m­inieren die Burgundersorten und Riesling, bereits seit 1990 gibt es auch Chardonnay, hinzu kommen ein wenig pilz­resis­ten­te Sorten wie Jo­hanniter und Bronner. Rote Sorten nehmen inzwischen 30 Prozent der Rebfläche ein, Spätburgunder ist die wichtigste Rebsorte im Betrieb. Alle Weine werden grundsätzlich durchgegoren. Die weißen Großen Gewächse werden komplett im Halbstück ausgebaut, zur Hälfte werden neue Fässer genutzt, der Spätburgunder aus der Kirchgasse wird in neuen Barriques ausgebaut. Das Sortiment ist vierstufig gegliedert, wobei das Basis-Segment (die Gutsweine) praktisch keine Bedeutung hat. Wichtig im Programm sind die Lahrer Ortsweine, die ehemaligen Kabinettweine, die seit dem Jahrgang 2014 keine Prädikatsbezeichnung mehr tragen, aber nach wie vor "Kabinett-Charakter" aufweisen. Dann folgen die Erste Lage-Weine aus dem Kronenbühl, die früheren trockenen Spätlesen. An der Spitze der Kollektion stehen die Großen Gewächse, Grauburgunder und Spätburgunder aus Kirchgasse und Weißburgunder aus Herrentisch, seit dem Jahrgang 2012 gibt es den Chardonnay Gottsacker von den ältesten Chardonnayreben, die in der gleichnamigen Gewanne auf tiefgründigen, kalkhaltigen Böden wachsen (2020 in die Lagenrolle eingetragen)- mit dem Jahrgang 2019 kam der Chardonnay Teufelslochgasse neu ins Programm, aus einer Gewanne mit Dichtpflanzung, die Gewanne "Unten an der Teufelslochgasse" wurde 2020 ebenfalls in die Lagenrolle eingetragen.

Lagen:

Kronenbühl (Lahr)
Gottsacker (Lahr)
Kirchgasse (Lahr)
Herrentisch (Lahr)
Unten an der Teufelslochgasse (Lahr)

Aktuelle Weine:

2021    Auxerrois trocken Lahrer
2021    Weißburgunder trocken Lahrer
2021    Grauburgunder trocken Lahrer
2021    Weißburgunder trocken Lahrer Kronenbühl
2021    Grauburgunder trocken Lahrer Kronenbühl
2021    Chardonnay trocken Lahrer Kronenbühl
2021    Weißburgunder "GG" Lahrer Herrentisch
2021    Grauburgunder "GG" Lahrer Kirchgasse
2020    Chardonnay Teufelslochgasse
2020    Spätburgunder trocken "SC" Lahrer
2020    Spätburgunder trocken Lahrer Kronenbühl
2020    Spätburgunder "GG" Lahrer Kirchgasse

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.