© Weingut Dörflinger

Weingut Hermann Dörflinger

Seit dem Jahr 1900 hat das Weingut seinen Sitz in der Mühlenstraße mitten in Müllheim. 1973 hat Hermann Dörflinger den elterlichen Betrieb übernommen. Er hat von Anfang an kompromisslos auf durchgegorene Weine gesetzt, zu einer Zeit, als badischer Wein noch durch und durch süß war, der Restzucker wird auf dem Etikett vermerkt. Seine Weinberge liegen in den Müllheimer Lagen Sonnhalde, Reggenhag und Pfaffenstück, sowie im Badenweiler Römerberg. Sie bieten hinreichend Differenzierungsmöglichkeiten, denn die Böden sind sehr unterschiedlich, reichen von leichtem Löss und Braunjura bis hin zu schweren Lettenböden. Möglichkeiten, die er unter anderem dergestalt nutzt, dass er Jahr für Jahr gleich drei Lagen-Gutedel anbaut. Dem Gutedel gilt seine Liebe, er ist auch Mit-Initiator des seit 1997 vergebenen Gutedel-Preises, der Preisträger erhält ein 225 Liter-Fass mit Dörflinger-Gutedel. Neben Gutedel baut er vor allem die Burgundersorten an: Weißburgunder, Grauburgunder und Spätburgunder. Dazu gibt es ein wenig Silvaner, Müller-Thurgau, Riesling, Gewürztraminer, Nobling und Chardonnay, inzwischen auch Merlot. Chardonnay hat er gepflanzt gleich nachdem die Sorte in Baden zugelassen war, vom Weißburgunder besitzt er alte Reben im Römerberg, noch älter sind die ältesten Spätburgunder-Reben, Anfang der sechziger Jahre gepflanzt. Sohn Hermann hat nach Lehre bei Wehrheim und Dönnhoff in Geisenheim studiert, ein Semester in Bordeaux absolviert, ist nach Aufenthalten in Burgund und Australien seit 2008 Mitinhaber des Weinguts. Natürlich kennen wir schon lange die Weine von Hermann Dörflinger, wer kennt sie nicht. Natürlich empfehlen wir sie auch schon seit unserer ersten Ausgabe. Die kompromisslos trockenen Weine von Hermann Dörflinger gehören Jahr für Jahr zu den besten in Baden. Bei ihm bereitet immer schon der einfachste Gutedel viel Freude, ist glasklar und präzise wie alle anderen Weine im Sortiment auch. In der Spitze hat das Weingut in den letzten Jahren weiter zugelegt, vor allem die Rotweine sind feiner und komplexer geworden, sie setzen niemals auf Wucht und Konzentration, sondern auf Finesse und Eleganz.

Lagen:

Sonnhalde (Müllheim)
Reggenhag (Müllheim)
Pfaffenstück (Müllheim)
Römerberg (Badenweiler)

Aktuelle Weine:

2021    Gutedel trocken Müllheimer Reggenhag
2021    Gutedel trocken Müllheimer Pfaffenstück
2021    Silvaner Kabinett trocken Müllheimer Pfaffenstück
2021    Weißburgunder Kabinett trocken Müllheimer Reggenhag
2021    Grauburgunder Kabinett trocken Müllheimer Sonnhalde
2021    Chardonnay Kabinett trocken Müllheimer Reggenhag
2021    Weißburgunder Spätlese trocken Badenweiler Römerberg
2020    Grauburgunder Spätlese trocken Barrique Müllheimer Sonnhalde
2020    Chardonnay Spätlese trocken Barrique Müllheimer Reggenhag
2020    Spätburgunder trocken Müllheimer Sonnhalde
2020    Spätburgunder trocken Barrique Badenweiler Römerberg
2020    Spätburgunder Spätlese trocken Barrique Müllheimer Pfaffenstück

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.