
Weingut Escher
Christian Escher hat seine Winzerlehre bei Aldinger in Fellbach und beim Staatsweingut in Weinsberg gemacht, dann ein Jahr in einer Weinhandlung in Ludwigsburg gearbeitet. Es schloss sich die Ausbildung zum Weinbautechniker in Weinsberg an mit kurzen Praxisaufenthalten in Kanada und Südafrika. Bereits mit 22 Jahren hat er seinen ersten Jahrgang im elterlichen Betrieb vinifiziert. Seine Eltern Lisa und Otmar Escher haben 1990 mit 30 Ar Reben mit der Selbstvermarktung begonnen, nach und nach den Betrieb auf die heutige Größe erweitert. In Schwaikheim selbst, wo die Eschers zuhause sind, gibt es keine Reben. Die Weinberge liegen verstreut im ganzen Remstal, in Stetten (Pulvermächer, Lindhälder), Strümpfelbach (Altenberg), Hanweiler (Berg), Steinreinach (Hörnle), Korb (Sommerhalde, Berg), Neustadt (Söhrenberg), Bürg (Schlossberg) und inzwischen auch in Hertmannsweiler (Himmelreich), wo Riesling und Lemberger angebaut werden. Drei Fünftel der Rebfläche nehmen rote Sorten ein: Trollinger, Lemberger und Spätburgunder vor allem, aber auch Muskattrollinger, Merlot, Cabernet Franc und Zweigelt. Wichtigste weiße Rebsorte ist Riesling, dazu gibt es Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc, Chardonnay, Weißburgunder, Grauburgunder, Muskateller und Cabernet Blanc. Im Weinberg setzt man auf naturnahes Arbeiten, nutzt eigenen Kompost, aber auch Schachtelhalmtee und Brennnesseljauche zur Vitalisierung der Reben. Das Programm ist gegliedert in Gutsweine, Bergkeuper- (2 Sterne) und Goldréserve- bzw. Goldlage-Weine (3 Sterne). Die weißen Goldlage- und Goldreserve-Weine tragen inzwischen Lagenbezeichnungen: Der Sauvignon Blanc kommt aus dem Steinreinacher Hörnle, der Grauburgunder aus dem Korber Steingrüble, der Riesling aus dem Stettener Pulvermächer, der Chardonnay aus dem Stettener Lindhälder. Auch bei den roten Goldréserve-Weinen wurden anfangs keine Lagenbezeichnungen genutzt, beim 2014 neu eingeführten Lemberger "Höchste Lage" erscheint die Lage Korber Berg auf dem Etikett, beim Spätburgunder das Steinreinacher Hörnle, Zweigelt, Merlot und Cabernet Franc kommen aus der Korber Sommerhalde. Die Weine werden überwiegend spontanvergoren, alle Rotweine werden maischevergoren. Die Reserve- und Lagenrotweine werden unfiltriert abgefüllt.
Lagen:
Pulvermächer (Stetten)
Hörnle (Steinreinach)
Sommerhalde (Korb)
Söhrenberg (Neustadt)
Berg (Hanweiler)
Himmelreich (Hertmannsweiler)
Aktuelle Weine:
2021 | Riesling trocken "Junge Reben" | |
2021 | Weißburgunder trocken "Bergkeuper" | |
2021 | Riesling trocken "Alte Reben" | |
2021 | Sauvignon Blanc trocken "Bergkeuper" | |
2021 | Chardonnay trocken "Bergkeuper" | |
2021 | Sauvignon Blanc trocken "Goldlage" Steinreinacher Hörnle | |
2021 | Riesling trocken "Goldlage" Stettener Pulvermächer | |
2021 | Grauburgunder trocken "Goldlage" Korber Steingrüble | |
2019 | Chardonnay trocken "Reserve" | |
2020 | Trollinger trocken "Alte Reben" | |
2020 | Zweigelt trocken "Bergkeuper" | |
2019 | Merlot trocken "Bergkeuper" | |
2019 | Zweigelt trocken "Goldlage" Korber Sommerhalde | |
2019 | "Meisterwerk" Rotwein trocken | |
2019 | Lemberger trocken "Goldlage" Korber Sommerhalde | |
2016 | Lemberger trocken "Goldréserve" | |
2019 | Cabernet Franc trocken "Goldlage" Korber Sommerhalde | |
2018 | "Wunderwerk" Rotwein trocken |