
Weingut Steintal
Nun müssen wir uns erneut an einen neuen Namen gewöhnen. Erst 2017 war aus dem Weingut der Stadt Klingenberg das Weingut Benedikt Baltes geworden, seit dem 1. September 2019 trägt das Weingut den Namen Steintal. Benedikt Baltes zog es zurück an die Ahr, wo seine Familie lebt, seine Ehefrau Julia ihr Weingut Julia Bertram betreibt, das inzwischen in Weingut Bertram-Baltes umbenannt wurde. Benedikt Baltes wird dem Weingut für eine Übergangsphase als beratender Önologe zur Seite stehen. Baltes ist in Mayschoß an der Ahr aufgewachsen, machte seine Lehre bei Adeneuer, dann hatte er in Österreich und Ungarn gearbeitet, nach seiner Technikerausbildung in Bad Kreuznach folgten Aufenthalte in Portugal und Rheinhessen. Das 1912 gegründete Weingut der Stadt Klingenberg hatte er 2010 erworben. 2016 hat er offiziell mit der Umstellung auf biologischen Weinbau begonnen, er arbeitet nach den Prinzipien der Biodynamie und der Permakultur; man hält auch Schafe zur Weinbergspflege. All dies wollen die neuen Eigentümer, die bisher schon Teilhaber waren, so beibehalten. Die Weinberge liegen im Klingenberger Schlossberg und im Großheubacher Bischofsberg, beides Lagen mit überwiegend Terrassen-Weinbergen, 2016 sind dann Weinberge in den Bürgstadter Lagen Centgrafenberg und Hundsrück hinzugekommen. Es wird hauptsächlich Spätburgunder angebaut, derzeit liegt der Anteil bei 90 Prozent, es gibt noch ein wenig Portugieser, Riesling, Cabernet Franc und Müller-Thurgau. Seit dem Jahrgang 2016 gibt es neben den Lagenweinen aus Schlossberg (Großes Gewächs) und Bischofsberg (2016 als Großes Gewächs) zwei weitere Lagenweine aus dem Bürgstadter Berg (Erste Lage) und dem Bürgstadter Hundsrück (Großes Gewächs). Die Basis des Sortiments bildet der Buntsandstein-Spätburgunder, dann folgen die Ortsweine, der Klingenberger Spätburgunder und der Großheubacher Spätburgunder. Mit dem Jahrgang 2013 wurde der "Terra 1261" eingeführt, eine spezielle Selektion aus dem Schlossberg, der nach dem Jahr benannt wurde, in dem erstmals urkundlich Weingärten "auf dem hohen Berge" als Eigentum des Schenken von Clingenburg und Prozelten erwähnt wurden. Die Weine werden etwas kaltmaceriert und spontanvergoren, der Ausbau erfolgt überwiegend in 300 Liter-Fässern, ein kleiner Teil wird in 500 Liter-Fässern ausgebaut, die Eiche hierfür stammt aus der Region.
Lagen:
Schlossberg (Klingenberg)
Bischofsberg (Großheubach)
Berg (Bürgstadt)
Centgrafenberg (Bürgstadt)
Hundsrück (Bürgstadt)
Aktuelle Weine:
2018 | Spätburgunder "Buntsandstein" | |
2018 | Spätburgunder "Alte Reben" Großheubach | |
2016 | Spätburgunder "Alte Reben" Großheubach | |
2018 | Spätburgunder "Alte Reben" Klingenberg | |
2018 | Spätburgunder Bürgstadt Berg | |
2018 | Cabernet Franc Klingenberg | |
2018 | Spätburgunder "GG" Großheubach Bischofsberg | |
2018 | Spätburgunder "GG" Bürgstadt Hundsrück | |
2015 | Spätburgunder "GG" Klingenberg Schlossberg | |
2018 | Spätburgunder "GG" Klingenberg Schlossberg | |
2015 | Spätburgunder "Terra 1261" Schlossberg |