
Winzervereinigung Freyburg-Unstrut
Die 1934 gegründete Winzervereinigung Freyburg ist heute der größte Erzeuger in den ostdeutschen Anbaugebieten. Fünf große Agrarbetriebe mit zusammen 240 Hektar Weinbergen sind Mitglied, dazu 420 Winzer, die zusammen weitere 120 Hektar bewirtschaften. 2015 hat die der Winzervereinigung angeschlossene Agrargenossenschaft Gleina die Thüringer Weinberge des sächsischen Weinguts Schloss Proschwitz übernommen, deren Weine bisher als "Weinhaus Weimar" vermarktet wurden, nun unter dem Namen "Werkstück Weimar" das Sortiment ergänzen. Die Sortenvielfalt bei den Mitgliedern der Winzervereinigung ist groß: Müller-Thurgau, Silvaner, Kerner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Traminer, Bacchus und Gutedel, dazu gibt es Hölder, Morio-Muskat und Ortega. Rote Rebsorten nehmen ein Viertel der Fläche ein: Dornfelder, Portugieser, Spätburgunder, Lemberger, Zweigelt, André und Regent. Die Weine werden als Qualitätsweine angeboten, von fünf Sorten werden trockene Spätlesen erzeugt.
Lagen:
Rappental (Dorndorf)
Steineck (Höhnstedt)
Himmelshöhe (Seeburg)
Hahnenberge (Steigra)
Kreisberg (Höhnstedt)
Aktuelle Weine:
2018 | Auxerrois Sekt extra trocken "Werkstück Weimar" Weimarer Poetenweg | |
2019 | Bacchus trocken | |
2019 | Kerner trocken | |
2019 | Riesling Spätlese trocken Steigraer Hahnenberge | |
2019 | Weißburgunder trocken Bereich Schloss Neuenburg | |
2019 | Grauburgunder Spätlese trocken Dorndorfer Rappental | |
2019 | Auxerrois trocken "Werktag" "Werkstück Weimar" | |
2019 | Sauvignon Blanc trocken "Werkstück Weimar" | |
2019 | Traminer Spätlese trocken Höhnstedter Steineck | |
2018 | Blauer Zweigelt trocken Bereich Schloss Neuenburg | |
2018 | André trocken Bereich Schloss Neuenburg | |
Rot Rot Rot Edition 2020 trocken "Kellermeisteredition" |