© Andreas Durst

Weingut Julian Haart

Julian Haart gründete sein Weingut 2010 mit dem Kauf einer großen Parzelle mit 40 Jahre alten Rieslingreben im Wintricher Ohligsberg. Der Devonschieferboden im Ohligsberg ist stark mit hartem Quarzit durchsetzt. Anfang 2011 konnte er weitere Parzellen in Piesport in den Lagen Goldtröpfchen und Schubertslay erwerben, mit vor dem Ersten Weltkrieg gepflanzten Reben. Spätestens mit dieser Akquisition legte er die Grundlagen zu seinem weiteren Aufstieg. Dabei hatte seine Jugend noch nicht unbedingt vermuten lassen, was einige Jahre später passieren sollte. Julian Haart stammt zwar aus einer seit 650 Jahren in Piesport ansässigen Winzerfamilie, ist aber nicht den in dieser Situation zu vermutenden Weg gegangen, sondern hat zunächst als Koch in deutschen Spitzenrestaurants gearbeitet, bevor er über Stationen bei deutschen Spitzenweingütern (Heymann-Löwenstein, Emrich-Schönleber, Egon Müller, Klaus-Peter Keller) die Passion für Riesling verinnerlichte. Nicht zuletzt die Zeit bei Klaus-Peter Keller dürfte den letzten Anschub gegeben haben, um das heutige Qualitätsniveau zu erreichen. Mit dem Jahrgang 2013 hat sich die Rebfläche vergrößert durch die Übernahme eines Teiles der Weinberge seines Onkels (Weingut Joh. Haart). Die inzwischen vorhandenen fünf Hektar bewirtschaftet Haart nun zusammen mit seiner Frau Nadine, angebaut wurde bislang ausnahmslos Riesling, inzwischen aber sind drei Prozent der Fläche mit Spätburgunder bestockt. Nicht nur Haarts unter eigenem Label erzeugte Weine sind bemerkenswert eigenständig, auch die aus einer Zusammenarbeit mit dem Weingut A.J. Adam erzeugten Spezialitäten aus dem Goldtröpfchen sind von bemerkenswerter Güte. Vergleichsweise neu im Sortiment ist der Riesling aus dem Niederflörsheimer Frauenberg, der nicht an der Mosel, sondern in Reinhessen liegt- eine andere Parzelle befindet sich im Zellertal, genau gesagt in der Lage Am Schwarzen Herrgott. Alle Rieslinge - beginnend beim Riesling Mosel über die Ortsweine und die trockenen Lagenweine bis zu den mehr oder weniger (eher weniger!) süßen Kabinetten - begeistern mit saftiger, würziger Art. In manchen Fällen setzt Julian Haart auf signifikante Maischestandzeiten, um den Weinen eine gewisse Struktur zu verleihen - Übertreibungen sind aber nie festzustellen. Auch die dezidiert süßen Weine, die Spätlesen und Auslesen, zeigen sich enorm saftig, besitzen Kraft und bisweilen einen fast rauchigen Charakter, vibrieren beinah. Wenn man diesen Stil einmal verkostet hat, ist er unabhängig vom Jahrgang leicht wiederzuerkennen.

Lagen:

Goldtröpfchen (Piesport)
Ohligsberg (Wintrich)
Schwarzer Herrgott (Wintrich)
Frauenberg (Flörsheim)
Zellerweg am Schwarzen Herrgott (Mölsheim)

Aktuelle Weine:

2021    Riesling trocken "MoselRiesling"
2021    Riesing trocken Piesporter
2021    Riesling trocken Wintricher Ohligsberg
2021    Riesling Niederflörsheimer Frauenberg
2021    Riesling Kabinett Piesporter Grafenberg
2021    Riesling Kabinett Wintricher Großer Herrgott
2021    Riesling Kabinett "Alte Reben" Piesporter Goldtröpfchen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.