
Weingut Karl Haidle
Karl Haidle begann 1949 mit damals einem halben Hektar Reben mit der Selbstvermarktung. Hans Haidle, der den Betrieb 1968 mit damals eineinhalb Hektar übernahm, hat zusammen mit Ehefrau Susanne die Rebfläche vergrößert und das Weingut als Spitzen-Betrieb in Württemberg etabliert. Inzwischen hat Sohn Moritz den Betrieb übernommen, der in Geisenheim studierte, Praktika im Inland, aber auch in Australien, Kalifornien und Burgund absolvierte. Die Weinberge liegen alle im Remstal, vor allem in Stetten, wo das Weingut seinen Sitz hat. Moritz Haidle ist vor allem in den Stettener Lagen Pulvermächer, Häder und Mönchberg vertreten, in der Schnaiter Burghalde sowie in Strümpfelbach. Der Boden im Pulvermächer, wo das Weingut seine Spitzenrieslinge erzeugt, ist von Kieselsandstein geprägt. Im Mönchberg, einer der wärmsten Lagen im Remstal, baut Moritz Haidle überwiegend rote Sorten an, ebenso in der Burghalde in Schnait. Wichtigste Rebsorte ist Riesling, der inzwischen die Hälfte der Weinberge einnimmt. Dazu gibt es an weißen Sorten Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay, sowie ein wenig Kerner. Wichtigste rote Rebsorte ist Lemberger, dazu gibt es etwas Spätburgunder, Trollinger, Zweigelt sowie Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc. An der Spitze des Sortiments stehen die Großen Gewächse: Der Riesling aus dem Pulvermächer, der Spätburgunder aus der Burghalde und die beiden Lemberger aus Gehrnhalde und Berge. Wenn es der Jahrgang erlaubt, werden auch edelsüße Rieslinge erzeugt. Moritz Haidle hat erstmals 2014 den Keller allein "geschmissen", hat keinen angestellten Kellermeister mehr, hat alle Weine, so es möglich war, spontanvergoren. Die Rieslinge vergärt er wieder in den alten, traditionellen Holzfässern und lässt sie deutlich länger auf der Hefe. Bei den Rotweinen strebt er einen etwas dezenteren Holzeinsatz und niedrigere Alkoholwerte an. Er rückt vor allem die Rebsorten Riesling und Lemberger in den Fokus, Letzteren würde er lieber Blaufränkisch nennen. Seit 2014 werden die Weinberge zertifiziert biologisch bewirtschaftet, seit 2020 zertifiziert biodynamisch (Demeter).
Lagen:
Pulvermächer (Stetten)
Mönchberg (Stetten)
- Gehrnhalde (Stetten)
- Berge (Stetten)
Häder (Stetten)
Lindhälder (Stetten)
Burghalde (Schnait)
Hintere Klinge (Endersbach)
Aktuelle Weine:
2021 | Riesling trocken "Ritzling" | |
2021 | Riesling trocken "Schilfsandstein" Stettener | |
2021 | Riesling trocken "Gretle" Schnait | |
2021 | Riesling trocken Stetten | |
2021 | Riesling trocken "Nikolauslese" Stetten | |
2017 | Riesling "GG" Stettener Pulvermächer | |
2020 | Riesling "GG" Stettener Pulvermächer | |
2021 | Riesling Kabinett "Pfeffer" Stettener | |
2021 | Spätburgunder trocken | |
2021 | Lemberger trocken "Bunter Mergel" | |
2020 | Lemberger trocken Stettener Häder | |
2016 | Lemberger "GG" Berge Stettener Mönchberg | |
2015 | Lemberger "GG" Berge Stettener Mönchberg | |
2020 | Lemberger "GG" Berge Stetten | |
2015 | Lemberger "GG" Gehrnhalde Stettener Mönchberg | |
2017 | Lemberger "GG" Gehrnhalde Stettener Mönchberg | |
2016 | Lemberger "GG" Gehrnhalde Stettener Mönchberg | |
2020 | Lemberger "GG" Gehrnhalde Stetten | |
2013 | "Ypsilon" Rotwein-Cuvée trocken |