© Weingut Reichsgraf von Kesselstatt

Weingut Reichsgraf von Kesselstatt

An dem traditionsreichen Betrieb kommt man kaum vorbei, wenn man die Geschichte des Moselweins erzählen möchte. 1349 wurde das Gut erstmals urkundlich erwähnt, wenig später war ein Friedrich von Kesselstatt zuständig für die Verwaltung der kurfürstlichen Kellerei. Seit 1978 wird das Unternehmen von der Familie Reh geführt. Dr. Karsten Weyand ist als Geschäftsführer tätig, der zuvor bei den Bischöflichen Weingütern Impulse setzte- Betriebsleiter und Kellermeister ist nach dem Weggang von Wolfgang Mertes nun Rainer Rüttiger. Die Fülle der hier auf 46 Hektar produzierten Weine ist bemerkenswert und erstreckt sich von der Ruwer (Kaseler Nies`chen oder Kehrnagel) über die Saar (Ockfener Bockstein) bis zur Mittelmosel, wo sich die Lage Josephshöfer im Alleinbesitz befindet. Zu 95 Prozent wird Riesling angebaut, daneben Weißburgunder.

Lagen:

Josephshöfer
Domprobst (Graach)
Sonnenuhr (Wehlen)
Juffer-Sonnenuhr (Brauneberg)
Goldtröpfchen (Piesport)
Domherr (Piesport)
Nies`chen (Kasel)
Kehrnagel (Kasel)
Scharzhofberger
Gottesfuss (Wiltingen)
Bockstein (Ockfen)

Aktuelle Weine:

2021    Riesling trocken Kaseler
2021    Riesling trocken Wiltinger
2021    Riesling trocken "Alte Reben"
2020    Riesling trocken "GG" Josephshöfer
2021    Riesling Kabinett "feinherb" Kaseler Kehrnagel
2021    Riesling Kabinett "feinherb" Josephshöfer
2021    Riesling Kabinett "feinherb" Scharzhofberger
2021    Riesling Kabinett Brauneberger Juffer-Sonnenuhr
2021    Riesling Kabinett Scharzhofberger
2021    Riesling Kabinett Ockfener Bockstein
2021    Riesling Kabinett Kaseler NiesŽchen
2021    Riesling Kabinett Piesporter Goldtröpfchen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.