Sofia Thanisch, Bernkastel-Kues

THANISCH. DOCTOR. MOSEL.

 

Seit zwanzig Jahren führt Sofia Thanisch ihr Weingut in Bernkastel-Kues, dass Wwe. Dr. H. Thanisch Erben Thanisch heißt, und das gemeint ist, wenn Mosel-Kenner untereinander von "Thanisch-Thanisch" sprechen.

Genau 380 Jahre lässt sich der Weinbau in der Familie Thanisch zurückverfolgen, und natürlich haben nicht immer Frauen den Betrieb geführt, eine wichtige Rolle haben sie aber immer schon gespielt, nicht erst seitdem Katharina Thanisch nach dem frühen Tod ihres Mannes 1895 die Leitung des Gutes übernahm, das nach ihr den Namen Wwe. Dr. H. Thanisch erhielt.


Thanisch steht für Doctor und Doctor steht für Mosel: Keine andere Mosellage genießt weltweit ein solches Renommee. Johann Anton Thanisch hatte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine erste Parzelle im Doctor erworben. Sein Enkel Dr. Hugo Thanisch, der Ehemann von Katharina Thanisch, ersteigerte 1882 eine weitere Parzelle im Doctor, fast 6000 Quadratmeter groß, wurde damit größter Besitzer im Bernkasteler Doctor. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts begann der Siegeszug des Moselweins, in den folgenden Jahrzehnten war der Wein von der Mosel begehrt wie kaum ein anderer. Adlige aus ganz Europa besuchten die Mosel, der Geldadel, das reiche Bürgertum, folgte ihnen, Moselwein sorgte in ganz Europa für Furore.

Und der Doctor in Bernkastel sorgte für Schlagzeilen, bei Verkäufen erzielten Doctor-Parzellen Höchstpreise und diejenigen, die diese Höchstpreise zahlten, sorgten dafür, dass dies auch in der ganzen Welt publik wurde. Zu dieser Zeit wurden Weinversteigerungen populär, versteigert wurden damals aber nicht Flaschen, sondern ganze Fässer, und anders als heute kam der Wein nicht schon im Jahr nach der Ernte in den Verkauf, sondern lag oft erst einige Jahre im Fuder bevor er auf die Versteigerung kam.

 


Villa am Moselufer © Weingut Wwe Dr. H. Thanisch, Erben Thanisch

 

Und bei diesen Versteigerungen waren es die Doctor-Rieslinge aus dem Hause Thanisch, die immer wieder die Höchstpreise erzielten, das Renommee des Weingutes, der Lage und des Anbaugebietes weiter steigerten. Dass es mit der Novellierung des Deutschen Weingesetzes 1971 Bestrebungen gab, die ursprünglich nicht einmal eineinhalb Hektar große Katasterlage Doctor zu vergrößern, lag auf der Hand, überall in Deutschland wurden damals renommierte Lagen vergrößert, ihre Fläche vervielfachte sich oft. Auch den Doctor wollte man auf mehr als fünf Hektar vergrößern, wogegen das Weingut Thanisch klagte - und nach einem langjährigen Prozess auch Recht bekam, so dass der Doctor heute keine fünf sondern nur gut drei Hektar groß ist. Damals war das Weingut Thanisch nach wie vor größter Eigentümer der Lage, und die Familie zusammen besitzt auch heute noch den größten Anteil am Doctor, aber da das Weingut bei einer Erbteilung in zwei Weingüter geteilt wurde verteilt sich der Thanisch'sche Anteil seither auf zwei Weingüter Wwe. Dr. H. Thanisch, das eine trägt den Zusatz Erben Müller-Burggraef, das andere Erben Thanisch.

Letzteres, Thanisch-Thanisch, wird heute von Sofia Thanisch geführt, die gerne ihr Weingut als Frauen-Weingut bezeichnet, ihre Großmutter Sofie Thanisch und dann ihre Tante Mechthild Thanisch hatten vor ihr das Gut geführt. Und man muss kein Prophet sein um vorauszusagen, dass auch in Zukunft das Weingut in Frauenhand bleiben wird - hören doch die Kinder von Sofia Thanisch auf die Namen Christine und Juliane.

© 2016 Gerhard Eichelmann/Mondo Heidelberg

 

Zum Winzerprofil

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.